Burg Neuhaus im Frühling
Die kleine Burg von Neuhaus-Schierschnitz ist der Blickfang auf dem Radweg von Sonneberg nach Kronach. Klein aber fein und Zeuge einer unbeschreiblichen Geschichte.
1315 erstmals urkundlich erwähnt, 1634 bereits Ruine wurde sie später als Steinbruch und als Speicher- und Vorratsgebäude genutzt. Um 1900 versetzte Baron von Walther die Burg wieder in einen sehenswerten Zustand (Errichtung neuer Fachwerkaufbauten).
Ab den 1960er Jahren Domizil des Heimatmuseums von Neuhaus-Schierschnitz, war die Burg nach 1980 erneut dem Verfall preisgegeben, Treffpunkt der Jugend für ungestörte Abenteuer.
Im Jahr 2009 erwarb die Gemeinde das Burggelände und begann mit der Sanierung und Restaurierung. Seit 2013 unterstützt der Förderverein Burg Neuhaus e.V. den Erhalt, organisiert Besichtigungen, Vorträge, Ausstellungen und wunderbare Feste.
Neustart an der "Fellbergbaude"
Etwas Wunderbares - von uns allen gehofft aber kaum noch für möglich gehalten - ist wahr geworden. Vier junge Leute, Anfang 30, haben die "Fellbergbaude" erworben um sich hier ihren Traum zu verwirklichen.
Für Wanderer und Radfahrer zwischen Steinach und Mengersgereuth, Rennsteig und Sonneberg wird es bald wieder eine erholsame Rast in idyllischer Umgebung geben.
Der Durchgang über das Anwesen ist bereits geöffnet. Ohne Umwege geht’s nun vom Rennsteig über "Fellbergbaude", Hämmerer Ebene und Röthenquelle bis hinunter nach Sonneberg. Und auch die beliebte Tageswanderung "Auf den Spuren des Schieferbergbaus" führt wieder durch die Schieferwelt an der "Fellbergbaude".
Ein spannender Artikel in unserer Tagespresse verrät alles über die neuen Besitzer, wie sie zur "Fellbergbaude" kamen und ihre langfristig angelegten Pläne. Und Carl-Heinz Zitzmann - unser Fotograf im "Unruhestand" - hat schöne Fotos gemacht.
Lauschaer Glasperlen-Tage 2020
Immer Anfang März treffen sich Glasperlen-Gestalter aus ganz Deutschland zum gemeinsamen Schaffen, zum Austausch von Ideen und Erfahrungen in der Farbglashütte Lauscha.
Besucher dürfen sich von Freitag, 06. bis Sonntag, 08. März 2020 auf spannende Vorführungen freuen, mit den Glaskünstlern ins Gespräch kommen und auch ihr ganz persönliches Lieblingsstück erwerben - für sich oder als Geschenk.
Erlebnisrundgang durch die Glashütte, ein Besuch vom "Museum für Glaskunst" und die Küche vom Restaurant "Bürgerstuben" runden den Tag in Lauscha ab.
Aktuelle Öffnungszeiten
Im Januar und Februar 2020 kann man die Bewohner des Sonneberger Tiergartens nur am Wochenende (Sa. und So.) zwischen 12 und 16 Uhr besuchen.
Ein prima Ziel für eine kurze Wanderung. Wer mag kehrt im "Berggasthof Blockhütte" (gleich neben dem Tiergarten) ein, besucht noch das Astronomiemuseum oder stärkt sich am Ende der Tour im "Lutherhaus" oder im "Aufbau".
Willkommen in der "Eiswelt"
Klein und Groß haben jetzt wieder jede Menge Spaß in der "Eiswelt" vom "SonneBad" Sonneberg. Mit den eigenen Schlittschuhen oder einem von über 200 Paar zwischen Größe 25 und 48, die zum Ausleihen bereitstehen.
Wer möchte, kann seine Eislaufkünste in einem Kurs perfektionieren oder das Geschehen auf dem Eis bei einem heißen Getränk oder Snack verfolgen. Also dann, viel Spaß!
"Rekkenze Brass" in Neustadt
Am Samstag, 07. März 2020 gibt's in der kultur.werk.stadt Neustadt ein beschwingtes Konzert mit "Rekkenze Brass", der bekannten Hofer Blechbläserformation.
Mit erfrischender Leichtigkeit, charmant und heiter präsentieren sie ab 20:00 Uhr Musik unterschiedlichster Art mit ihrem Brass (Messingblech).
Karten für das Konzert gibts im Vorverkauf in der kultur.werk.stadt und in der Stadtbücherei Neustadt. Bei Fragen zur Veranstaltung rufen Sie einfach die 09568-81141 an.
Neuer Malkurs in Judenbach
Am Wochenende vom 14. bis 16. Februar 2020 findet im Ali Kurt Baumgarten-Museum der nächste Malkurs mit dem Künstler Matthias Schilling aus Templin statt.
Der Kurs beschäftigt sich mit Farbwelten und damit verbundenen Empfindungen. Harmonisch oder dissonant, expressiv oder impressiv, melancholisch oder euphorisch, frisch oder verblichen.
Im Mittelpunkt steht deshalb die Technik des Aquarells. Und natürlich die Freude am gemeinsamen Malen, Lernen und Entdecken.
Zum Kurs anmelden kann man sich telefonisch unter 0171-9051509 oder per e-mail an
50 Jahre Mondlandung
Am 21. Juli 1969 setzte Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond und erfüllte damit einen großen Traum der Menschheit.
Das Astronomiemuseum Sonneberg zeigt noch bis Februar 2020 in einer Sonderausstellung, welche Anstrengungen nötig waren, um zum Mond zu gelangen.
Die Ausstellung beleuchtet das Ereignis aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigt hautnah, welche Begeisterung die bevorstehende Mondlandung damals auslöste.